Die Plattformstrategie eines ERP-Anbieters ist stark abhängig von den Fähigkeiten, Ressourcen und finanziellen Möglichkeiten, selbst als Plattformanbieter agieren zu können. Alternativ können ERP-Unternehmen die eigenen Lösungen in unterschiedlichen Konstellationen auf fremden Plattformen anbieten. Weiterlesen
Archiv des Autors: Michael Finkler
Digitale Plattformen und ERP – Teil 2: Wie funktioniert die Plattform-Ökonomie?
Plattformen unterliegen zum einen starken Netzwerk-Effekten. Je mehr Teilnehmer dort aufsetzen, desto größer ist der Nutzen für jeden Einzelnen. Der Betreiber selbst erzielt Skaleneffekte, da er die Kernkomponenten der digitalen Plattform mehrfach verwendet. Eine erstmals am Markt etablierte Plattform besitzt oft eine Monopolstellung. Doch: Je erfolgreicher sie ist, desto stärker lockt sie auch Nachahmer an. Weiterlesen
ERP nach der Digitalen Transformation – Teil 3: ERP überall griffbereit – und die Sicherheit?
In einer digitalen Welt können Menschen und Maschinen immer und von überall aus auf Unternehmensdaten zugreifen – und zwar mit jedem beliebigen Gerätetyp (Tablets, Smartphones, Wearables, Desktops, Industrie PCs, digitale Assistenten, Datenbrillen etc.). Anwender haben künftig ebenfalls die Möglichkeit, auf einzelne Teilfunktionen und -prozesse aus dem ERP-System zuzugreifen. Weiterlesen
Die Zukunft von ERP im Kontext von Industrie 4.0 – Teil 3: ERP macht »Smart Products« smart
Ein Objekt erhält durch ERP-Systeme eine Identität, ergänzt um Kontextinformationen über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Die Identität eines Produktes wird definiert durch Ident-, Serien- oder Chargen-Nummern, während Kontextinformationen wie Auftrag, Kunde, Verwendungszweck, Termin, Priorität erklärend ergänzt werden können. Alle diese Informationen liegen typischerweise im ERP-System vor. Weiterlesen