Bis vor wenigen Jahren steuerten Unternehmen ihre Prozesse in der Regel durch ein zentrales monolithisches ERP-System. Dabei schwankten die Vorlieben der Anwender zwischen einer Systemkopplung (Best-of-Breed) und einem vollintegrierten Gesamtsystem. Doch das Bild wandelt sich: Standardschnittstellen und offene Technologien erlauben es heute, Software und Systeme über digitale Plattformen lückenlos miteinander zu vernetzen. Weiterlesen
Archiv des Autors: Dr. Karsten Sontow
Digitale Plattformen und ERP – Teil 4: Bestandteile und Typen von Plattformen
Zu einem umfassenden Plattformangebot im B2B-Segment gehören heute in der Regel folgende Dienste: Weiterlesen
ERP nach der Digitalen Transformation – Teil 2: Wie die Cloud Arbeitsweisen verändert.
Die Cloud dient als Integrations-, aber auch als Betriebsplattform für Systeme. Die Bandbreite reicht dabei von reinen Infrastruktur-Diensten über Plattformen bis hin zu vollständigen ERP-Services. Der Kern des ERP-Systems wird in der digitalen Welt entweder vor Ort beim Anwender betrieben oder läuft vollständig in der Cloud. Weiterlesen
Die Zukunft von ERP im Kontext von Industrie 4.0 – Teil 2: ERP-Systeme im Industrie-4.0-Zeitalter – Der digitale Schatten des Unternehmens
Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme bilden die führende Instanz im Hinblick auf die wichtigsten Stamm- und Bewegungsdaten eines Unternehmens. Warum? Weil ERP-Systeme alle relevanten logistischen, betriebswirtschaftlichen und kaufmännischen Informationen eines Unternehmens zusammenführen. Weiterlesen