Im Kontext der Plattformökonomie gibt es für einen ERP-Anbieter grundsätzlich zwei Beteiligungsmöglichkeiten: a) Der ERP-Anbieter ist Kunde einer Plattform, um sein eigenes Lösungsangebot zu optimieren. Hier bieten sich folgende Möglichkeiten: b) Das ERP-Unternehmen agiert selbst auf Plattformanbieter-Seite. Weiterlesen
Archiv des Autors: Dirk Bingler
Digitale Plattformen und ERP – Teil 1: Aufstieg der digitalen Plattformen
Die Digitale Transformation führt dazu, dass industrielle Produktion und digitale Produkte und Dienstleistungen mehr und mehr zusammenwachsen. Um Angebot und Nachfrage verschiedener Akteure mit Hilfe digitaler Technologien zu verbinden und ihre Interaktionen zu vereinfachen, sind Intermediäre als Vermittler notwendig. Digitale Plattformen sind solche zentralen Schnittstellen. Weiterlesen
ERP nach der Digitalen Transformation – Teil 1: Die IoT-Datenflut nutzen: das ERP und künstliche Intelligenz
Moderne Netze, kostengünstige Anbindungsmöglichkeiten (z. B. via WLAN), immer höhere Übertragungsraten (z. B. durch den neuen Mobilfunkstandard 5G) und nicht zuletzt die kontinuierlich sinkenden Preise für technische Komponenten führen dazu, dass in Zukunft die Steuerungen bzw. Sensoren von Maschinen, Werkzeugen und Werkstücken und auch (fast) alle Produkte über das Internet der Dinge (Internet of Things oder kurz: IoT) miteinander verbunden sind. Weiterlesen
Die Zukunft von ERP im Kontext von Industrie 4.0 – Teil 1: ERP als Integrations-Hub
Ohne ERP-Systeme als zentrale Softwareplattform und integrierendes Element werden Ansätze zu Industrie 4.0 Insellösungen bleiben. So sind ERP-Systeme im Kontext von Industrie 4.0 als Integrations-Hub, der die »Connected World« mit smarten Objekten und dem Shop-Floor mit Cyber Physical Systems verbindet, anzusehen. Dabei filtert und klassifiziert das ERP-System die Daten und gibt sie an die nachgeordneten Systeme weiter. Weiterlesen